Close
Type at least 1 character to search
Back to top

Das Transferbüro

Vom Projektmanagement und der Verwaltung bis hin zur individuellen Unterstützung einzelner Projekte: Das Transferbüro ist die zentrale Anlauf- und Koordinierungsstelle im ligeti zentrum.

Sowohl intern als auch extern steht der Transfer von Kompetenz und Wissen im ligeti zentrum im Vordergrund. Um diesen auf den unterschiedlichen Ebenen und entsprechend der im ligeti zentrum vertretenen fachlichen Schwerpunkte umzusetzen, wurde das Transferbüro eingerichtet. Als zentrale Anlauf- und Koordinierungsstelle übernimmt es zum einen übergeordnete Verantwortlichkeiten des Projektmanagements, der Administration sowie der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Zum anderen koordiniert das Transferbüro die individuellen Transfermaßnahmen bestehender Projekte und unterstützt neu entstehende Forschungsteams bei der Entwicklung neuer Transfer- und Innovationsprojekte.  

Transfer im ligeti
zentrum: vier Hochschulen,
eine Strategie

Eine künstlerische Hochschule, eine Hochschule für Angewandte Wissenschaften, ein Universitätsklinikum und eine Technische Universität … Als Verbund von vier fest etablierten Hamburger Hochschulen mit verschiedenen fachlichen Schwerpunkten ist das ligeti zentrum grundlegend divers aufgestellt. So ist es in der privilegierten Position, zum einen an die vielfältig bestehenden Kompetenzen und Transfererfahrungen der mitwirkenden Hochschulen anknüpfen zu können und daraus zum anderen eine ganz eigene Transferstrategie entwickeln zu können. Angelehnt an die Entwicklungen im MINT-Bereich unterstützt das ligeti zentrum den ganzheitlichen Bildungsansatz hinsichtlich einer MINKT-Ausrichtung. Neben den Fachbereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik werden dabei auch die Künste als Grundlage für technische Innovationen berücksichtigt.

HAW_Marke_RGB_300dpi
1200px-Dachmarke_universitaetsklinikum_hamburg-eppendorf.svg
TUHH_logo-wortmarke_de_rgb

Um die vielfältigen Potentiale von künstlerischen, wissenschaftlichen und technologischen Schnittstellen zu fördern, diese sichtbar zu machen und ansprechend in die Öffentlichkeit zu tragen, verfolgt das ligeti zentrum eine vom Transferbüro koordinierte Transferstrategie. Diese berücksichtigt die folgenden Ziele und Handlungsfelder:  

  1. Interdisziplinäre Projektarbeit in hochschulübergreifenden Labs: Die vielfältigen Transferprojekte des ligeti zentrums sind im Cluster für Musik und Gesundheit sowie im Cluster für Ideen-, Wissens- und Technologietransfer angesiedelt. Interdisziplinarität wird dabei zentrumsübergreifend im Ganzen sowie projektintern im Kleinen angewandt. Diese fachübergreifende Zusammenarbeit soll Innovationen aus dem MINKT-Bereich fördern, die Basis für neue interdisziplinäre Transferprojekte schaffen und die Öffentlichkeit einladen, an den Entwicklungen teilzuhaben.
  2. Räume der Zusammenarbeit und Kommunikation: Neben virtuellen Räumen verfügt das ligeti zentrum im Stadtteil Hamburg-Harburg über gemeinschaftlich genutzte Büros, Labore, Studios, Seminar- und Veranstaltungsräume. Diese dienen der Umsetzung interdisziplinärer Kooperationen, dem hochschulübergreifenden Austausch und der Entwicklung neuer Projektideen. 
  3. Gemeinschaftliche Veranstaltungen: In enger Zusammenarbeit mit der Agentur für Vermittlung und gesellschaftliche Teilhabe sollen die vielfältigen interdisziplinären Projekte des ligeti zentrums der Öffentlichkeit durch ein breites Angebot an multimedialen Veranstaltungen zugänglich gemacht werden. Moderne Technologien werden dabei genutzt, um Präsenzveranstaltungen nach Möglichkeit auch durch digitale und hybride Formate zu ergänzen. 
  4. Gemeinsam betriebene Infrastruktur: Die interdisziplinäre Zusammenarbeit an Forschungs- und Transferprojekten im ligeti zentrum soll nicht nur die interne Kooperation zwischen Akteur:innen unterschiedlicher Disziplinen fördern. Zugleich soll die gemeinsam genutzte Infrastruktur der beteiligten Hochschulen gestärkt werden. 
  5. Niedrigschwellige Teilhabe: Mit künstlerischen Vermittlungsprojekten im öffentlichen Raum versucht das ligeti zentrum bewusst, ein breites Publikum außerhalb des akademischen Kontextes anzusprechen und dieses für die künstlerisch-technische Forschung und deren Potentiale zu begeistern. 
  6. (Weiter-)Entwicklung von technischen Lösungen: Unter Einbezug fachübergreifender Perspektiven und Kompetenzen ermöglichen die künstlerisch-wissenschaftlichen Projekte des ligeti zentrums die (Weiter-)Entwicklung neuer Technologien, die sich auf andere, potentiell themenfremde Anwendungsbereiche übertragen lassen. 
  7. Interdisziplinäre Ausgründungen: Die interdisziplinäre Zusammenarbeit im ligeti zentrum wird als Basis für weitere Kooperationen verstanden, die im Anschluss an die bestehende Finanzierung durch die Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ Möglichkeiten potentieller Ausgründungen eröffnet. Interdisziplinäre Startups können die MINKT-Bemühungen fortsetzen und weiterentwickeln. 
  8. Gemeinsame Publikationen und mediale Präsenz: Neben zeitlich begrenzten Veranstaltungen sollen Projekte stets auch medial begleitet und zugänglich gemacht werden. Dazu gehören unter anderem gemeinschaftlich verfasste Tagungsbeiträge, Publikationen, Bild-, Ton- und Videobeiträge zu interdisziplinären Projekten, der Internetauftritt des ligeti zentrums, Social-Media-Auftritte sowie multimediale Berichterstattungen in externen Medien. 
  9. Förderung von Sichtbarkeit der künstlerisch-wissenschaftlichen Forschung in Hamburg: Dank seiner breit gefächerten Infrastruktur aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Bildungs- und Kulturinstitutionen, großen, mittleren und kleinen Wirtschaftsunternehmen, bedeutsamen Industriezweigen und einem reichhaltigen Erlebnis- und Freizeitangebot verfügt Hamburg über hervorragende Rahmenbedingungen für Wissenschaft und Forschung. Innerhalb dieser bereits florierenden Forschungslandschaft möchte das ligeti zentrum den bundesweit ersten und bis dato einzigartigen Versuch starten, die Künste, Wissenschaft, Gesundheit und Technologien miteinander zu verbinden und die Öffentlichkeit am Bau dieser metaphorischen Brücke in Hamburg teilhaben zu lassen. 

Für Medienschaffende:

Es besteht redaktionelles Interesse am Transferzentrum des ligeti zentrums? Schreiben Sie uns eine E-Mail an kommunikation@ligeti-zentrum.de und wir setzen Sie mit den entsprechenden Ansprechpartner:innen in Verbindung.