Close
Type at least 1 character to search
Back to top

Sprechstunde für Musiker:innen

Leiden Musiker:innen durch das Spielen von Instrumenten unter Beschwerden oder Einschränkungen, dann bietet eine Spezialambulanz am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Hilfe. 

Die Sprechstunde für Musiker:innen im Ambulanzzentrum des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) bietet medizinische Unterstützung bei Beschwerden, die durch das Musizieren entstehen, sowie bei gesundheitlichen Einschränkungen, die das Musizieren behindern. Darüber hinaus stehen die Mitarbeitenden auch für Beratungen zu allgemeinen Gesundheitsfragen im Zusammenhang mit musikalischer Tätigkeit zur Verfügung. 

Die Musiker:innenmedizin widmet sich der Behandlung dieser spezifischen Beschwerden, stellt Informationen zu vorbeugenden Maßnahmen bereit und verknüpft medizinische, psychologische sowie körperorientierte Gesundheitskonzepte. Während die Sprechstunde für Musiker:innen zuvor lediglich auf Basis von ehrenamtlichem Engagement des mitwirkenden Behandlungsteams umsetzbar war, sieht die Einbindung der Musiker:innensprechstunde im ligeti zentrum die feste Verankerung und Institutionalisierung der Spezialsprechstunde in der Ambulanz des UKE vor, um das medizinische Angebot breiter bekannt und für Musiker:innen besser zugänglich zu machen.  

Fachbereiche und Methoden

Das interdisziplinäre Team der Spezialambulanz setzt sich aus Expert:innen der Bereiche Medizin, Psychologie, Physiotherapie und Osteopathie zusammen. Viele Mitarbeitende haben selbst einen musikalischen Hintergrund und sind mit musikmedizinischen Fragestellungen vertraut. Sie gestalten die Behandlungsschritte im Kontext der persönlichen und beruflichen Anforderungen der Musikerinnen und Musiker. 

Die Spezialambulanz arbeitet in enger Kooperation zwischen dem UKE und der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT). Zudem besteht ein Austausch mit Expert:innen für körperorientierte Methoden wie der Feldenkrais-Methode, Alexandertechnik und Dispokinesis. Dank der universitären Anbindung ist die Spezialambulanz mit weiteren deutschen Hochschulstandorten für Musiker:innenmedizin, darunter Berlin, Hannover und Freiburg, vernetzt und an die Deutsche Gesellschaft für Musikermedizin und Musikphysiologie (DGfMM) angebunden.  

Behandlungsvoraussetzungen

Die Spezialambulanz steht Angehörigen sämtlicher Kassen offen. Es fallen bei dem Besuch keine zusätzlichen Kosten an. Um das medizinische Angebot wahrzunehmen, werden Patientinnen und Patienten gebeten, zur Sprechstunde ihre Versichertenkarte, ihr Musikinstrument sowie eventuelle Vorbefunde mitzubringen. 

Team

David Baaß

David Baaß ist Arzt und Musiker und koordiniert die Spezialsprechstunde für Musiker:innen am UKE sowie Präventionsprojekte an der HfMT Hamburg. Er studierte Medizin am UKE, promoviert zur Musik- und Schmerzwahrnehmung und arbeitet in der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Er entwickelt musikermedizinische Lehrangebote, vernetzt Forschung und Praxis und ist künstlerisch im Bereich Chor-, Klavier- und Orgelmusik aktiv. 

Kontakt

Die Spezialambulanz für Musikerinnen und Musiker findet zu folgenden Zeiten statt: montags zwischen 14 und 16 Uhr 

 

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf 

Allgemeinmedizinische Ambulanz 

Martinistraße 52, Gebäude Ost 57 

20251 Hamburg 

 

Terminvereinbarung: 

E-Mail: musikersprechstunde@uke.de* 

Telefon: 040 7410 58559 

*Wir empfehlen die Kontaktaufnahme über die E-Mail-Adresse, da es über die Telefonnummer zu längeren Wartezeiten kommen kann. 

Für Medienschaffende:

Es besteht redaktionelles Interesse an der Sprechstunde für Musiker:innen am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf? Schreiben Sie uns eine E-Mail an kommunikation@ligeti-zentrum.de und wir setzen Sie mit den entsprechenden Ansprechpartner:innen in Verbindung.