Close
Type at least 1 character to search
Back to top

MIA:
Musiktherapeutische Instituts-
und Lehrambulanz

Welche Rolle kann Musiktherapie in der ambulanten Patient:innenversorgung spielen und welche Rückschlüsse lassen sich daraus auf die Lehre ziehen? Diese Fragen sollen durch die Einrichtung der Musiktherapeutischen Instituts- und Lehrambulanz am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) in Theorie und Praxis beantwortet werden. 

Die Musiktherapeutische Instituts- und Lehrambulanz (MIA) ist eine Spezialambulanz im Fachbereich Musiktherapie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). In enger Zusammenarbeit zwischen dem UKE und der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) mit ihrem Masterstudiengang Musiktherapie bereichert die MIA das seit vielen Jahren etablierte Behandlungsfeld der stationären Musiktherapie durch ein ambulantes Angebot. Vielseitig einsetzbar, findet die Musiktherapie in verschiedenen psychosozialen und somatischen Behandlungsszenarien Anwendung.   

Potentiale der Musiktherapie

Musik ist für den Menschen eine hilfreiche und sinnstiftende Ressource, um mit Belastungen im Leben umzugehen und diese zu verarbeiten. Sie dient als Ausdrucksmedium – besonders wenn ein rein sprachlicher Ansatz an Grenzen stößt –, schafft Ablenkung oder ermöglicht Wege aus der Isolation. Menschen können sich körperlich und emotional mithilfe von Musik und Klang anders wahrnehmen, und der Ausdruck von „Unsagbarem“ schlägt eine Brücke zu Verstehen und Verändern. Musiktherapie macht sich dieses Potential gezielt zunutze, um Menschen in komplexen krisenhaften Situationen und in Momenten hoher emotionaler Belastung aufgrund einer medizinischen Diagnose zu unterstützen

Ambulante Musiktherapie am UKE

Während Musiktherapie im UKE seit Jahrzehnten als eine etablierte Behandlungsmethode in unterschiedlichsten stationären Settings eingesetzt wird, möchte die MIA dieses Angebot am UKE auch ambulant aufbauen, etablieren und erweitern. So können Patient:innen, die im UKE angebunden sind oder im stationären Rahmen Musiktherapie bereits als hilfreich kennengelernt haben, in der MIA ambulant (weiter) behandelt werden. 
Das Team aus qualifizierten Musiktherapeut:innen bietet indikationsspezifische musiktherapeutische Behandlungen für Menschen jeden Alters an, die entweder im Einzel- oder Gruppensetting durchgeführt werden. Hierfür sind die Therapieräume mit einer Vielzahl hochwertiger Musikinstrumente ausgestattet, die ohne Vorkenntnisse oder Unterricht genutzt werden können. Durch die gezielte Verknüpfung von therapeutischem Gespräch und nonverbalem Ausdruck werden Ressourcen gestärkt, neue Perspektiven geschaffen und Bearbeitungsstrategien entwickelt. Zur Qualitätssicherung und im Rahmen der Erforschung von Wirkfaktoren in der Musiktherapie werden die Behandlungen in anonymisierter Form laufend evaluiert. Kosten-NutzenAnalysen im Projektverlauf sollen dann helfen, die MIA auch langfristig am UKE zu verstetigen. 

MIA: Musiktherapeutische Instituts- und Lehrambulanz
Foto: Sarah Böhmer
MIA: Musiktherapeutische Instituts- und Lehrambulanz
Foto: Sarah Böhmer

Technische Entwicklungen

Unabhängig von dem primär psychotherapeutischen Grundverständnis der Musiktherapie verfolgt die MIA in einigen Feldern jedoch einen (auch) sehr funktionalen Ansatz, unter anderem in der Neurorehabilitation. So sollen in Zusammenarbeit mit Ingenieur:innen des Haptic Labs etwa technische Hilfsmittel (zum Beispiel über Motion Capture) entwickelt werden, um mit neuen Behandlungsansätzen und Methoden auch dieser Patient:innengruppe mehr Möglichkeiten zum künstlerisch-emotionalen Ausdruck in selbstbestimmter Form zu geben.  

Lehre der Musiktherapie

Neben dem therapeutischen Angebot für Patient:innen am UKE hat die MIA auch einen lehrenden Auftrag inne. Eng mit dem Institut für Musiktherapie der HfMT verknüpft, dient sie Studierenden des Masterstudiengangs Musiktherapie als Lehrambulanz: Unter fachlicher Anleitung und Betreuung werden die im Studium erworbenen Kompetenzen praxisnah eingesetzt und erprobt. Dabei werden Therapien dank der technischen Ausstattung systematisch ausgewertet und supervisorisch reflektiert.  Auch Medizinstudierende der Universität Hamburg, die sich am UKE in der Ausbildung befinden, erhalten praxisnahe Einblicke in die Musiktherapie und stärken in Workshops unter anderem Soft-Skill-Kompetenzen für ihren späteren Beruf.  

Behandlungsvoraussetzungen 

Für die Behandlung in der Musiktherapeutischen Instituts- und Lehrambulanz ist eine Anbindung an eine der UKE-Fachambulanzen zwingend erforderlich. Die Zuweisung erfolgt dann intern durch Ihre(n) dort zuständige:n Ärzt:in oder Therapeut:in. Danach melden Sie sich bei uns und wir vereinbaren einen Termin für ein unverbindliches Erstgespräch in den Räumen der Musiktherapeutischen Ambulanz. 

Die Behandlung in der Musiktherapeutischen Ambulanz ist drittmittelfinanziert und daher für Sie kostenlos. 

Kontakt

Telefon: 040 7410 – 54492 

E-Mail: MIA@uke.de 

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf  

Musiktherapeutische Instituts- und Lehrambulanz 

Martinistraße 52, Gebäude W26, Eingang A  

20251 Hamburg  

Team

Christoph Salje

Christoph Salje, Diplom-Musiktherapeut (FH), Studium in Heidelberg, Heilerlaubnis (Psychotherapie) nach HeilPrG, div. Zusatzqualifikationen. Mitglied des Berufsständischen Beirates der DMtG. Langjährige musiktherapeutische Selbstständigkeit (Praxis und Honoratätigkeit), div. Lehraufträge (HfMT Hamburg, UdK Berlin, SRH Hochschule Heidelberg, MSH Hamburg, FMZ München), lfd. Vorträge und Seminare, nebenberufliche Leitung von Chören. Seit Mai 2023 Leiter des TV 1 (Musiktherapeutische Instituts- und Lehrambulanz) im ligeti zentrum. 

Sarah Böhmer, Musiktherapeutin M.A. 

Sarah Böhmer, Musiktherapeutin M.A. (DMtG), Supervisorin & Coach (DGSv), Dipl.-Instrumentalpädagogin, Heilerlaubnis (Psychotherapie) nach HeilPrG, Studium in Detmold, Hamburg u. Zürich. Langjährige musiktherapeutische Tätigkeit im klinischen Bereich (Onkologie/Palliativmedizin), Lehrtätigkeit im Masterstudiengang Musiktherapie der HfMT Hamburg & im Second Track für Medizinstudierende, freiberufliche Tätigkeit als Supervisorin & Coach, Chorleiterin der Hamburger Krebsgesellschaft. Seit Mai 2023 in der Musiktherapeutischen Instituts- und Lehrambulanz tätig. 

Mehr über Sarah Böhmer hier 

Julica Bendixen, Musiktherapeutin M.A. 

Julica Bendixen, Musiktherapeutin M.A. (DMtG), Supervisorin & Coach (DGSv), Instrumentalpädagogin (B. Mus.). Heilerlaubnis (Psychotherapie) nach HeilPrG. Langjährige musiktherapeutische Tätigkeit im klinischen Bereich mit den Schwerpunkten Psychiatrie und Neonatologie. Lehrtätigkeit im Masterstudiengang Musiktherapie der HfMT Hamburg, freiberufliche Tätigkeit als Supervisorin & Coach in unterschiedlichen Arbeitsfeldern. Seit Juli 2023 in der Musiktherapeutischen Instituts- und Lehrambulanz (MIA) am UKE tätig. 

Mehr über Julica Bendixen hier 

Für Medienschaffende:

Es besteht redaktionelles Interesse an der Musiktherapeutischen Instituts- und Lehrambulanz (MIA)? Schreiben Sie uns eine E-Mail an kommunikation@ligeti-zentrum.de und wir setzen Sie mit den entsprechenden Ansprechpartner:innen in Verbindung.