Close
Type at least 1 character to search
Back to top

Die Sandbox: Austausch und Ausprobieren im metaphorischen Sandkasten

Die Sandbox: Austausch und Ausprobieren im metaphorischen Sandkasten

Interdisziplinärer Austausch findet im ligeti zentrum nicht nur innerhalb der einzelnen Projekte statt. Auch auf der übergreifenden Zentrumsebene lebt das ligeti zentrum von interdisziplinären Ideen, Diskursen und Perspektiven. Ein neues Format soll dabei helfen.

Als spezielles Format für interaktiven Austausch bietet die „Sandbox“ Mitarbeitenden des ligeti zentrums fortan monatlich die Gelegenheit, zu laufenden Projekten, potentiellen Entwicklungen und möglichen Herausforderungen in den Austausch zu treten. Damit ergänzt und erweitert die „Sandbox“ bestehende Diskursformate im ligeti zentrum, unter ihnen der technologisch ausgerichtete Tech Brunch und das mitunter auch öffentlich konzipierte Forum. „Die ‚Sandbox‘ ist ein offenes, kreatives Format für Mitarbeitende und – je nach Thema – auch externe Interessierte,“ erklärt Christian Tschirner, einer der Initiatoren des Formats und Mitglied des Sustainable Theater Labs. „Es geht darum, unser Wissen zu teilen und einen Raum für Kooperationen, Konzeptentwicklungen und Prototyping zu öffnen. In einer inspirierenden, interdisziplinären Atmosphäre können neue Projekte und Ideen vorgestellt und ausprobiert werden.“

Grassroots-Initiative

Die Idee für dieses neue interne Format entstand organisch. Auf einer zweitägigen Klausur, auf der das Team den Status-Quo des ligeti zentrums und mögliche Zukunftsszenarien beleuchtete, fand das metaphorische Bild eines Sandkastens Zuspruch. Spielen und Ausprobieren – das sei die Voraussetzung für neue, innovative Forschung und Transferprojekte. „Im Rahmen der Klausur merkten wir, dass es sinnvoll sein kann, etwas tiefer in die einzelnen Projekte einzusteigen, als dies bei den Kurzpräsentationen im Forum möglich ist,“ so Christian Tschirner weiter. „Die Sandbox richtet sich also an uns Mitarbeitende, die ein Projekt oder Konzept vorschlagen möchten beziehungsweise erfahren möchten, was andere so treiben. Der Fokus liegt auf dem interdisziplinären Austausch.“