

Kohonen-Karten, auch Self-Organizing Maps (SOMs) genannt, sind eine Methode der künstlichen Intelligenz, mit der man komplexe, vielschichtige Daten übersichtlich auf einer Karte darstellen kann. So lassen sich Zusammenhänge und Muster in großen Datenmengen leichter erkennen. Allerdings geht dabei oft ein Teil der Informationen verloren, weil sich nicht alles gleichzeitig gut sichtbar darstellen lässt.
Hier setzen Dr. Simon Linke (InnoLab) und Dr. phil. Tim Ziemer (Universität Hamburg) mit „SOMson“ an. „SOMson“ stellt ein neues, interaktives System dar, das Daten hörbar macht – also sonifiziert. Statt Daten einer SOM nur visuell abzubilden, wird ein vollständigeres Bild durch Klänge ermöglicht.
Für ihr Projekt „SOMson“ wurden Simon Linke und Tim Ziemer jüngst mit dem Data Sonification Award 2025 der Northeastern University in Boston, USA, ausgezeichnet. In einem Pool von 80 Einreichungen in den Kategorien Kunst, Kommunikation und Analyse gehört „SOMson“ zu jenen Projekten, die die Jury-Voraussetzungen für eine gelungene Sonifikation in ihrem Gebiet erfüllen. Das am Center for Design kurierte Sonification Archive wird von Sara Lenzi und Paolo Ciuccarelli (Northeastern University) betreut und durch Houjiang Liu (University of Texas at Austin) unterstützt.
Mehr über „SOMson“ erfahren Sie in der zugehörigen wissenschaftlichen Veröffentlichung. Im Rahmen einer Open-Access-Lizenz steht das Paper über das Georgia Tech Digital Repository (GT Digital Repository) zum freien Download bereit:
Linke, S. & Ziemer, T. (2024). SOMson – Sonification of Multidimensional Data in Kohonen Maps. In Proceedings of the 29th International Conference on Auditory Display (ICAD2024) (S. 50–57). International Community for Auditory Display. https://doi.org/10.21785/icad2024.008