Close
Type at least 1 character to search
Back to top

Residency: July -
September 2024: stuff change / látková přeměna by Lea Luka Sikau & Denisa Půbalová

Workshop on Wednesday, 25.09.2024 18:30 // Vernissage Friday, 27.09.2024 18:30, ligeti zentrum, Veritaskai 1, 21079 Hamburg-Harburg

Deutsche Übersetzung unten / German version below

Artists in Residency at ligeti center

Dr. Lea Luka Sikau (she/her) is an artist-researcher in the intersection of music theater and media art with a PhD on critical posthumanism, new opera and rehearsal ethnography from the University of Cambridge. As a media artist and stage director focusing on post-Anthropocentric sound, she has worked with some of the most sought-after visionaries in the arts such as Romeo Castellucci, Marina Abramović, Lotte de Beer and Stefan Kaegi (Rimini Protokoll).

Denisa Půbalová  (she/her) is a media artist, a researcher on environmental philosophy, critical posthumanism, and technological infrastructures, and a creative coder fascinated by interspecies communication and post-anthropocentric narratives

Dr. Lea Luka Sikau & Denisa Pubalova

 

About

Everyone emits and has heard bowel sounds. Nonetheless, their metabolic acoustics remain stigmatized; their sonic richness is often silenced. stoff wechsel / látková přeměna is a multi-sensory installation exploring the acoustic and haptic quality of gut feeling. It brings our guts into collective resonances and viscerally encourages them to synchronize with each other. stoff wechsel / látková přeměna sounds out how we can attune to one another, not via breath or heartbeat, but through our gastrointestinal systems – asking to get closer to yourself, think outside your own rationality and to experience your body as an ecological system.
In an inflatable bath of sounds, the audience’s gut sounds are experimented with and woven into a composition – or gutscape – that affects our internal organs and nurtures multi-organ communication. Beyond semantics, this space enmeshes sounds with intuition, opening up to the hidden interplay of collective subconscious processes, affects and decision making that define our gut feeling.
 

Installation

Getting closer to the sonic gutscape faciliates the emergence of a relation with our bodies outside of the traditional stigma surrounding it. The installation consists of an inflatable of five meters diameter, made of PVC and an outer silicone layer with actuators hidden beneath. These interact with the touch of the visitor, intensifying the sonic experience of the listener through haptic stimulation.

Surrounding the inflatable, the audience finds silicone cushions which they can put on top of their guts. Encapsulating a self-built hydrophone – which makes you hear the sound of blood running through the veins – they allow to transcend the capacities of our ear to listen to amplified internal movements in real-time. These sounds are intertwined with a looping electroacoustic composition of thirty minutes duration.

The sonic space, which creates the feeling of being absorbed in intestines, is threefold: (1) spatialised composition with a dome-like immersive quality, (2) vibrotactile quality of lower frequencies expressed via subs and actuators and (3) live sounds of interacting audiences.

.

Supporting Artists and Curators

Ella Kay (she/they) is an electroacoustic composer, sound artist and designer, and saxophonist from Manchester, UK. In 2022, The Radiophonic Institute and PRS Foundation recognised her work with an Oram Award for Innovation in Sound, Music and New Technology. Her work focuses on the use of field recordings and ‚found sound’.

Julie-Michèle Morin (she/her) is a doctoral student in the at the Université de Montréal, where she conducts research on robotics in the performing arts. She is also a dramaturgical consultant, specializing in the accompaniment of media-based writing for the stage, research-creation and installation practices.

As a curator, writer and producer, Ana Prendes’ (she/her) work focuses on transdisciplinary artistic practices that examine the impact of our techno-scientific culture on society. Since 2020 she has been assistant curator at Arts at CERN, the European Organisation for Nuclear Research.

External Funding Partners:

 S+T+ARTS ReSilence

TONALi Hamburg

Supporting Institutions:

Max Planck Institute for Empirical Aesthetics

Deutsche ILCO e.V.
Alfred Toepfer Stitung F.V.S.

Up to Date, We Thank…

Tobias Falke, Nadine Schwalb, Prof. Dr. Jacob Sello, Juliana Lüer, Berta Gutierrez, Manuel Cirauqui, Harlan Levey, Nefeli Geogakopoulou, Prof. Dr. Robert Mores, Johannes Teller, Dr. Friedrich Krings, Gregor Beller, Irini Matsangou, Prof. Dr. Antonio Camurri, Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann, Prof. Dr. Georg Hajdu, Dr. Giulia Enders, Jonathan Pengl, Dr. Christopher Wirtz.

Residency: Juli -
September 2024: stuff change / látková přeměna by Lea Luka Sikau & Denisa Půbalová

Workshop am Mittwoch, 25.09.2024 18:30 // Vernissage Freitag, 27.09.2024 18:30, ligeti zentrum, Veritaskai 1, 21079 Hamburg-Harburg

Artists in Residency am ligeti zentrum

Dr. Lea Luka Sikau (sie/ihr) ist artist-researcher an der Schnittstelle von Musiktheater und Medienkunst mit einem Doktortitel in kritischem Posthumanismus, neuer Oper und Probenethnographie von der University of Cambridge. Als Medienkünstlerin und Regisseurin mit Schwerpunkt auf post-anthropozentrischem Klang hat sie mit einigen der gefragtesten Visionäre der Kunst wie Romeo Castellucci, Marina Abramović, Lotte de Beer und Stefan Kaegi (Rimini Protokoll) zusammengearbeitet.

Denisa Půbalová (sie/ihr) ist Medienkünstlerin, Forscherin in den Bereichen Umweltphilosophie, kritischer Posthumanismus und technologische Infrastrukturen und eine kreative Programmiererin, die von der Kommunikation zwischen den Arten und post-anthropozentrischen Erzählungen fasziniert ist.

Dr. Lea Luka Sikau & Denisa Půbalová

 

Projekt

Jeder Mensch gibt Darmgeräusche von sich und hat sie schon einmal gehört. Dennoch bleibt ihre metabolische Akustik stigmatisiert, ihr klanglicher Reichtum wird oft totgeschwiegen. stoff wechsel / látková přeměna ist eine multisensorische Installation, die das Bauchgefühl klanglich und haptisch  erforscht. Sie bringt unsere Eingeweide in kollektive Resonanz und regt sie visuell dazu an, sich miteinander zu synchronisieren. stoff wechsel / látková přeměna lotet aus, wie wir uns nicht über den Atem oder den Herzschlag, sondern über unser Magen-Darm-System miteinander in Einklang bringen können – und fordert dazu auf, sich selbst näher zu kommen, über die eigene Rationalität hinaus zu denken und den Körper als ökologisches System zu erfahren.
In einem aufblasbaren Klangbad werden die Darmgeräusche des Publikums erprobt und zu einer Komposition – oder Darmlandschaft – verwoben, die unsere inneren Organe beeinflusst und die organübergreifende Kommunikation fördert. Jenseits der Semantik verwebt dieser Raum Klänge mit Intuition und öffnet den Blick für das verborgene Zusammenspiel kollektiver unterbewusster Prozesse, Affekte und Entscheidungsfindung, die unser Bauchgefühl bestimmen.

 

Installation

Die Annäherung an die akustische Darmlandschaft ermöglicht die Entstehung einer Beziehung zu unserem Körper außerhalb des traditionellen Stigmas, das ihn umgibt. Die Installation besteht aus einem aufblasbaren Objekt von fünf Metern Durchmesser, das aus PVC und einer äußeren Silikonschicht mit darunter verborgenen Aktoren besteht. Diese interagieren mit der Berührung des Besuchers und intensivieren die Klangerfahrung des Zuhörers durch haptische Stimulation.

Um das aufblasbare Objekt herum findet das Publikum Silikonkissen, die es sich auf die Bauchdecke legen kann. Sie enthalten ein selbstgebautes Hydrophon, mit dem man das Geräusch des durch die Adern fließenden Blutes hören kann, und ermöglichen es, die Kapazitäten unseres Ohres zu überschreiten und die verstärkten Vorgänge im Inneren unseres Körpers in Echtzeit zu hören. Diese Klänge sind mit einer dreißigminütigen elektroakustischen Komposition in einer Schleife verwoben.

Der Klangraum, der das Gefühl vermittelt, in die Eingeweide einzutauchen, ist dreifach: (1) eine kuppelartige, immersive räumliche Komposition(2) eine vibrotaktile Qualität niedrigerer Frequenzen, die durch Subwoofer und Aktuatoren ausgedrückt wird, und (3) Live-Klänge von interagierenden Zuschauern.

 

Unterstützende Künstler:innen und Kurator:innen

Ella Kay (she/they) ist eine elektroakustische Komponistin, Klangkünstlerin und -designerin sowie Saxophonistin aus Manchester, Großbritannien. Im Jahr 2022 wurde ihre Arbeit vom Radiophonic Institute und der PRS Foundation mit dem Oram Award for Innovation in Sound, Music and New Technology ausgezeichnet. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Verwendung von Feldaufnahmen und „gefundenen Klängen“.

Julie-Michèle Morin (sie/ihr) ist Doktorandin an der Université de Montréal, wo sie Forschung über Robotik in den darstellenden Künsten betreibt. Sie ist außerdem dramaturgische Beraterin und spezialisiert auf die Begleitung von medienbasiertem Texten für die Bühne, Forschung, Kreation und Installationspraktiken.

Als Kuratorin, Autorin und Produzentin konzentriert sich die Arbeit von Ana Prendes (sie/ihr) auf transdisziplinäre künstlerische Praktiken, die die Auswirkungen unserer techno-wissenschaftlichen Kultur auf die Gesellschaft untersuchen. Seit 2020 ist sie Assistenzkuratorin bei Arts at CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung.

Externe Finanzierungspartner:

S+T+ARTS ReSilence

TONALi Hamburg

Unterstützende Institutionen:

Max-Planck-Institut für Empirische Ästhetik

Deutsche ILCO e.V.

Alfred Töpfer Stiftung F.V.S.

Zum jetzigen Stand danken wir…

Tobias Falke, Nadine Schwalb, Prof. Dr. Jacob Sello, Juliana Lüer, Berta Gutierrez, Manuel Cirauqui, Harlan Levey, Nefeli Geogakopoulou, Prof. Dr. Robert Mores, Johannes Teller, Dr. Friedrich Krings, Gregor Beller, Irini Matsangou, Prof. Dr. Antonio Camurri, Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann, Prof. Dr. Georg Hajdu, Dr. Giulia Enders, Jonathan Pengl, Dr. Christopher Wirtz.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner